Heilpraxis Dietmar Schmidt
  • Home
  • Therapien
    • Klassische Homöopathie
    • Entgiftung
    • Menschen mit Behinderung
  • Aktuelles
    • 2018
  • Finanzielles
  • Über mich
  • Kontakt
  • Informationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Bild

Heilpraxis
Dietmar Schmidt

Mail: heilpraxis.schmidt@posteo.de

Phone: 0176 34405591

​Termine nach Vereinbarung !

24.01.2018: Ausleiten, Entgiften, die andere Seite des Konsums !

Bild
Bewusstes Verzichten und Hergeben/ Abgeben scheint wohl ein Vorgang zu sein, den wir nicht so mögen. Aber es gibt wohl dahinter was ganz Brauchbares zu entdecken, u.a. auch Gesundheit. 
Logisch und praktisch stelle ich Euch vor, wie man all das (z.B. Nahrungsmittel, Genussmittel, Toxine), was man sich bewusst oder unbewusst einverleibt und nicht mehr braucht wieder los werden kann. 
Und wer aufräumt und ausmistet schafft Platz für Neues. 

Wenn der Focus in seiner neuesten Ausgabe chronische Entzündungen (Herz- Kreislauf- Krankheiten, Autoimmunprozesse, Allergien, Depressionen u.a.) als stille Gefahr bezeichnet und Eckart von Hirschhausen das Intervall-Fasten entdeckt, dann scheint jetzt vielleicht auch in der Schulmedizin zu dämmern das Körper und Geist biochemisch neben dem Konsum auch noch etwas anderes brauchen. Dass das schon immer ein großer Gewinn für uns war, fällt uns meist schwer umzusetzen, denn den Konsumreizen und -befehlen kann man sich nur schwer entziehen. 
​
Aber vielleicht fühlt sich jemand nach der Menopause einfach nicht so richtig rundum gesund oder Du willst nur Anti- Aging in Deinen Tagesablauf
einbauen. 

Das Programm in Kürze:

1. Was stellt denn unser Organismus alles so an, um etwas loszuwerden ?
2. Lebensstil mit Ausleitung und Schutzfaktoren
3. Entgiftungsprogramme für Gesunde und Kranke mit Beispiele (Amalgam, Fasten, 
natürliches Antibiotika, Erden)
4. Praktisches: Herstellen eines Smoothies, Herstellen einer "Zauberpaste", Einführung 
in das Erden nach Clinton Ober

Das Ganze dauert drei bis dreieinhalb Stunden. Die Bremer Höhle liegt östlich der Schönhauser Allee und ist zu Fuß oder mit Rad von den S- Bahnhöfen Schönhauser Allee oder Eberswalder Strasse erreichbar. Auch die Tram 12 hält an der Haltestelle Raumerstrasse unmittelbar östlich des Strassenecks.


Termin:  Samstag, 24.02.2018 13:00 Uhr
Ort: Bremer Höhle, Buchholzer Straße 16 Ecke Greifenhagener Straße, 10437 Berlin
Kosten: ca. 20 - 25  Euro  
Bitte melden Sie sich an unter:  
0174 34405591

17.02.2018:
Frühjahreskur Mit DEM Paradoxen Lauch, Einem Fremden

geschichteDer Paradoxe Lauch, auch Berliner Bärlauch genannt ist einer der ersten Frühlingskräuter in Mitteleuropa. Ursprünglich aus Mittelasien nach Europa gebracht, hat er sich hier invasiv ausgebreitet. Er erscheint massenhaft in vielen Parks und Grünanlagen Berlins noch vor dem einheimischen Bärlauch. 

Programm:

- Treptower Park und Plänterwald- Geschichte der beiden verschiedenen Grünanlagen
- Bummel durch den Treptower Park 
- im Plänterwald: Erklärungen zu den Lauchgewächsen und zum  Paradoxen Lauch 
   (Botanik, Geschichte, Einnahme und Wirkungen)
- Einführung: Entgiftungskur mit dem paradoxen Lauch
- weitere Frühlingskräuter ?
- Ich zeige eine mögliche Zubereitung mit Öl und Salz
- Ausklang in der Gaststätte "Zenner"
Bild
Allium paradoxum/ Wunderlauch im Plänterwald
Bild
"Spuk unterm Riesenrad"- Spreepark im Plänterwald 2018
Treffpunkt:
14.00 Uhr,  Süd- Ausgang des S- Bhf. Treptower Park, nahe der Puschkinallee
Kosten:
 für schriftliches Entgiftungsprotokoll: 5,00 Euro,  ​
​Anmeldung:
bitte unter 0176 34405591 bis zum 16.02.2018,  20.00 Uhr

​31.02.2018:
​Frühjahreskur mit Bärlauch, der schwefelreichsten Pflanze Europas

Der Bärlauch, auch Waldknoblauch oder englisch Ramson genannt ist einer der ersten Frühlingskräuter in Mitteleuropa. Er ist wegen seiner Inhaltsstoffe und seiner Wirkungen bestens geeignet für die genannten Krankheiten und natürlich für die alljährliche Frühjahrs- Reinigungskur, belegt durch  naturheilkundliche Erfahrungsmedizin und durch Studien. Er spielt eine zentrale Rolle in meinem Entgiftungsprotokoll für belastete Patienten. Sie bekommen von mir eine ausführliche Einweisung in die Wirkung und Handhabung. .
Bild
Bärlauch (Allium ursinum)
Bild
Auch im Park: Gefleckter Aronstab (Arum maculatum )
Er kann im zeitigen Frühjahr  mit dem Bärlauch verwechselt werden.
​Hier ist er im Herbst  mit seinen Früchten zu sehen. 
Programm:
​​- die Geschichte des Parkes
- Botanik und Inhaltsstoffe des Bärlauchs, Verwechslungsgefahr
- medizinische Wirkungen des Krautes und Anwendungen (Studien, Erfahrungen)
- Sammeln und Aufbewahren
- die geologische Wand des Parkes mit Erläuterungen
- der Südosteuropa- Wald und Erläuterungen
- das Dammwild- Gehege
- Ausklang mit Kaffeetrinken im Park- Cafe

Die Teilnehmer erhalten eine von mir ausgearbeitete  schriftliche Darstellung  des bekanntesten  Frühlingskrautes
(5,00 Euro). 
 Zeit:​ Oster-Sonnabend, der 31.03.2016   14.00 – 17.00
Zeit:​ 
Oster- Sonnabend, den 31.03.2018 ab 14.00 Uhr
Treffpunkt:

Eingang des Parkes, Blankenfelder Chaussee 5 (F 96a),
​13159 Berlin

(Bus 107, Haltestelle Botanischer Volkspark; Bus 124 Haltestelle Nordendarena, von dort noch 200m stadtauswärts)

28.04.2018:
​Fahrradtour durch den Berliner Norden

​Stationen:
​

1. S- und U- Bhf. Wittenau: Begrüßung, die Dörfer Reinickendorfs
2. Märkisches Zentrum: Städtebau und soziales Leben
3. Park im Märkischen Viertel: essbare Wildkräuter und Heilkräuter im Park
4. Hermsdorfer See, Ziegeleisee: Geschichte und Geschichten des Dorfes Hermsdorf
5. Eichwerder Steeg: Naturschutz am Tegeler Fließ, Flora und Fauna
6. kurz vor Lübars: das Schöllkraut und die Leber
7. Dorfanger Lübars: das Dorf, Vegetation des Kirchfriedhofes, Maulbeerbaum / PAUSE im Dorfgasthof
8. Osterquelle, NSG Köppchensee: Naturschutz, Geologie, Brauchtum
9. Schildow 
10. NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ: Naturschutz, Vegetation, das Gänseblümchen in der Homöopathie
11. S- Bhf. Mönchmühle: Mühle aus dem Mittelalter, Rückfahrt nach Berlin

Die Länge der Tour beträgt etwa 17 Kilometer und führt durch ebenes Gelände. Ende der Tour etwa 19.00 Uhr in Mönchmühle.
Ich freue mich auf jeden Teilnehmer.
Bild
Zeit: Samstag, 28.04.2018 10:00 Uhr bis 19.00 Uhr
Treffpunkt: Südausgang des S- Bhf. Wittenau am Wilhelmsruher Damm

Anmeldung: Bitte melden Sie sich an bis zum 27.04. 2018 um 18.00 Uhr unter 0176 34405591

19.05.2018:
Mit dem Fahrrad durch den Barnim, die Märkischen Schweiz und das Oderbruch

Bild
Bild
Bild

S- Bhf. Strausberg Nord

Ihlower Dorfbewohner

BUNTES HAUS ALTFRIEDLAND

​Zwischen Berlin und der Oder im Osten liegt eine Landschaft die viel Unentdecktes und auch bekanntes Wertvolles für uns bereithält. Flachwellige Landschaften mit Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen wechseln sich ab mit stillen Dörfern und Gewässern. Alte Feldstein- Gemäuer beherbergen Kultur und Bio- Landwirtschaft und auch prächtige Schlösser und bekannte und unbekannte Pflanzen wollen von uns er-radelt werden. Ich führe Euch gerne, da ich seit mehr als 25 Jahren regelmäßig dort bin und in Altfriedland eine "Datsche" (Buntes Haus) mein eigen nenne. 
Neben den Einheimischen habe sich v.a. in den letzten Jahren Künstler, Bauern und Handwerker in der Region niedergelassen und bereichern mit ihren Angeboten das Leben dort. Also wäre doch Pfingsten ein schöner Anlass, das zu erkunden und auf sich wirken zu lassen. 
Das Mittagessen würde ich für alle die dort essen wollen im Biohof Ihlow eine Woche vorher bestellen. Deshalb habe ich den Anmeldeschluss auf das Wochenende vor Pfingsten gelegt, damit ich uns dort rechtzeitig anmelden kann. Wer nicht in Ihlow mittags essen möchte, schreibt mir das bitte. Wenn das nicht erfolgt, gehe ich davon aus dass die/ derjenige dort essen möchte. 

Die Stationen:

1. S- Bhf. Strausberg- Nord: Treffpunkt, Kennenlernen, Einführung
2. Klosterdorf: kurzer Halt   an der Kommune ÖkoLeA (Ökologische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft) e.V.
3. Grunow: kurzer Halt an der alten Dorfkirche aus dem Mittelalter
4. Ihlow: längerer Halt in Ihlow: Mittagessen im Biohof Ihlow/ http://www.biohof-ihlow.de/
5. Altfriedland: kurzer Halt, Kaffee am Bunten Haus (meine Datsche, nur Kaffee !) 
6. Altfriedland: längerer Halt am Langen Haus Altfriedland, Heimatstube, Kräutergarten, Klosterruine mit See / https://langes-haus-altfriedland.jimdo.com/
7. Neuhardenberg: längerer Halt am Schloss mit Schloßpark und  an der Schinkel- Kirche / http://www.schlossneuhardenberg.de/, http://www.schinkel-kirche.de/
8. Gusow: kurzer Halt am Baggersee Gusow
9. Bahnstation Gusow/ Seelow: Rückfahrt mit dem RB 26 (Oderlandbahn)

Außerdem Heil- und "Unkräuter" unterwegs. 

Die Hinfahrt müsstet Ihr mit der S- Bahn S-5 gestalten. Die S- Bahn ist 9.41 Uhr am Hauptbahnhof, 10.01 Uhr in Lichtenberg und 11.08 in Strausberg- Nord. Ich fahre voraussichtlich auch mit. 
Beginn der Tour in Strausberg- Nord ist 11:15 Uhr und Ende um 19:15 Uhr am Bahnhof  Gusow/ Seelow.  Der RB 26 fährt ab 19.31 Uhr in Gusow/ Seelow nach Lichtenberg und kommt noch mal  eine Stunde (20.30 Uhr) und drei Stunden (22.30 Uhr) später. 
Die Radstrecke umfasst etwa 40 km und ist in der ersten Hälfte flachwellig. Die Ortsdurchfahrten in Grunow und Ihlow haben noch  das typische norddeutsche Feldsteinpflaster. Streckenweise kann dem ausgewichen werden. Auf der  zweiten Hälfte geht es bergab oder es ist flach. Wer unterwegs am Nachmittag etwas Süßes braucht, kann sich das in Ihlow kaufen und mitnehmen.

Bei Regen sage ich die Tour ab und verschiebe sie.

Treffpunkt: S- Bhf. Strausberg 11.00 Uhr/ S 5
Endpunkt: Bhf. Gusow- Seelow 19.15 Uhr / RB 26

Bitte melden Sie sich an unter: 0176 34405591. 

17.06.2018:
​Drei Berge- Wildkräuter- Wanderung mit Anlauf im Wuhletal

Bild

Der Kienberg  mit WOLKENHAIN UND SEILBAHN

Bild

Tödlich giftiger Schierling im Wuhletal

1. Wandern 15- 16 Kilometer  über Flüsse und Berge in Berlin geht das ?
Antwort: Ja, sonst würde ich es ja nicht anbieten.
2. Innerhalb von 7-8 Kilometern in Berlin drei Berge besteigen ?
Antwort: Auch das ist möglich, wobei die Berge zwischen 82 m und 114 m hoch sind.
3. Was meinst Du mit Anlauf ?
Antwort: Wir laufen zuerst einige Kilometer am Wasser entlang, ehe wir die bergigen Regionen erreichen. 
4. Bergseen und Seilbahnen gibt es das hier ?
Antwort: Seilbahnen ja. Bergseen Jein.
5. Aussichtsplattformen mit Fernsicht gibt es das hier ?
Antwort: Die Aussicht von zwei der drei Berge ist atemberaubend. 
6. Was ist mit weidendem Bergvieh und grünen Wiesen ?
Antwort: Grüne Wiesen, so richtig zum reinlegen gibt es. Die "Bergviecher" grasen nicht immer. 
7. Darf man hier jodeln ?
Antwort: Nur zu.....
8. Gibt es Gletscher, Almen und Schutzhütten ?
Antwort: Die Gletscher haben sich zurückgezogen und die Hütten sind (an zwei Stellen unterwegs) auf Kiosk- Größe geschrumpft.
9. Wie ist es mit der Verpflegung unterwegs ?
Antwort: Es gibt drei "Verpflegungsstützpunkte" unterwegs. Das sind die zwei erwähnten Kioske. Der dritte Punkt ist auf dem letzten Berg, mit einem von uns gestalteten Picknick (plus Fernsicht !) . D.h. jeder bringt etwas für alle mit.  
10. Gibt es sehenswerte oder unbekannte Wildkräuter ?
Antwort: Jede Menge, wahrscheinlich werden zwischen zehn und zwanzig von mir erklärt, von essbaren bis tödlich giftigen. Wir nehmen einige der nicht- tödlichen mit für das Picknick (s.o.). 
11. Wie....dieses Unkraut soll für uns immer wichtiger werden ?
Antwort: Das erkläre ich wie vieles andere mehr unterwegs.
12. Und was hat das mit Alzheimer zu tun ?
Antwort: Habe ich im Moment vergessen.....Vielleicht fällt es mir bis dahin noch ein.

PS: Noch mal zum erwähnten Picknick. Dafür sollte jeder etwas mitbringen und wir könnten uns dazu auf der Pinnwand austauschen und abstimmen. 
Die Tour geht bis 16 - 17 Uhr, je nachdem wie lange wir dann noch picknicken. 
Bei Regen sage ich ab und verschiebe alles.

Treffpunkt: S- Bhf. Köpenick
Endpunkt:  Tramlinie M6 (Betriebshof Marzahn oder Brodowiner Ring)

Bitte melden Sie sich an unter: 0176 34405591
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Therapien
    • Klassische Homöopathie
    • Entgiftung
    • Menschen mit Behinderung
  • Aktuelles
    • 2018
  • Finanzielles
  • Über mich
  • Kontakt
  • Informationen
  • Datenschutz
  • Impressum